Datenschutzerklärung

 

 

§ 1     Allgemeine Information

 

1.     Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir Sie i. S. d. Art. 13 DSGVO über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Die verarbeiteten Daten werden von Ihnen bereitgestellt. Ihre Daten werden zu verschiedenen Zwecken erhoben. Eine Beschreibung dieser Zwecke, der jeweiligen Datenkategorien, der Betroffenen-kategorien, der Rechtsgrundlage sowie weitere Informationen finden Sie unter § 2 dieser Datenschutzerklärung.

 

2.     Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO

SCM Administration & Service Management SA

38, Grand Rue

6630 Wasserbillig

Luxemburg

 E-Mail: contact@scm-admin.com

 

3.     Datenschutzbeauftragter

Mag. Jur. Djoko Lukic (datenschutzbuero.hamburg)
Suhrenkamp 59
22335 Hamburg

Telefon: +49 (0)40 – 414 313 070
E-Mail: schnigge@datenschutzbuero.hamburg
Webseite: https://datenschutzbuero.hamburg

Wenn Sie den Datenschutzbeauftragten mit verschlüsselten Nachrichten kontaktieren möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular: https://datenschutzbuero.hamburg/kontakt

 

4.     Aufsichtsbehörde

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist über die folgenden Kontaktdaten erreichbar:

Commission nationale pour la protection des données

15, Boulevard du Jazz
4370 Belvaux
Luxembourg

Telefon: + 352 26 10 601
E-Mail: info@cnpd.lu
Homepage: https://www.cnpd.lu

 

5.     Verarbeitung durch externe Dienstleister

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

 

6.     Ihre Rechte

Ihnen stehen, soweit die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen erfüllt wurden, die folgenden Rechte zu:

  • Sie haben nach Art. 15 DSGVO ein Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen durch uns oder unsere Vertragspartner gespeichert bzw. verarbeitet werden.
  • Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
  • Ihnen steht nach Art. 17 DSGVO ein Löschanspruch zu, soweit keine rechtlichen Verpflichtungen die weitere Speicherung erforderlich machen.
  • Zudem können Sie, z.B. nach Art. 18 DSGVO die Verarbeitung der Daten einschränken, soweit u. A. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist.
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO zu.
  • Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) (z.B. Werbung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Sie haben das Recht eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Schließlich steht Ihnen ein Beschwerderecht über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO zu.

 

§ 2     Die Verarbeitung Ihrer Daten

Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten.

 

1.     Besuch der Website

Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitung ist die Darstellung unserer Webseite und der darin vorhandenen Angebote.

Damit unsere Webseite in Ihrem Endgerät dargestellt werden kann, übermittelt unser Serversystem die Daten an Ihr Endgerät. Hierbei ist die Verarbeitung der folgenden Daten notwendig:

  • Ihre öffentliche IP-Adresse,
  • das Datum und die Uhrzeit der Seitennutzung,
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • die jeweils übertragene Datenmenge,
  • die Webseite, von der die Anforderung kommt,
  • Informationen über den Browser,
  • das Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
  • die Sprache und die Version der Browsersoftware.

Wir geben die verarbeiteten Daten nicht aktiv weiter. Zur Bereitstellung der notwendigen technischen Infrastruktur setzen wir Dienstleister ein, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit auf die obig aufgeführten Daten Zugriff nehmen können. Die Dienstleister sind in Deutschland ansässig, und die notwendigen Auftragsverarbeitungsverträge wurden vereinbart. Zudem wurden die Dienstleister verpflichtet hinreichende technische und organisatorische Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Einhaltung dieser Schutzmaßnahmen kann jederzeit durch uns geprüft werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der obigen Daten ist Art. 6 I lit. f) DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen sind Folgende:

  • Die Bereitstellung unserer Kontaktdaten,
  • die Darstellung unserer Leistungen,
  • die Sicherstellung eines möglichst fehlerfreien Systembetriebs,
  • die Analyse etwaiger Fehlerfunktionen sowie
  • die Optimierung der Inhalte zur benutzerfreundlichen Darstellung.

 

2.     Kommunikationsinfrastruktur (Telefon/E-Mail/Kontaktformular)

Zur Bereitstellung und zur Nutzung von Kommunikationsmöglichkeiten per E-Mail, Telefon oder sonstigen elektronischen Kommunikationskanälen wie z.B. Videomeetings, werden verschiedene Dienste betrieben bzw. in Anspruch genommen.

Hierbei werden zum einen die Kommunikationsdaten als auch technische Daten verarbeitet. Bei der Verarbeitung von E-Mails werden zudem Namen und E-Mail-Adressen verarbeitet. Bei telefonischer Kommunikation werden Telefonnummern und ggf. VOIP-Kennungen verarbeitet. Kommunikationen, die telefonisch geführt werden, werden nicht gespeichert.

Der Empfang elektronischer Nachrichten über das Kontaktformular macht es erforderlich, dass die folgenden Datenkategorien verarbeitet werden:

  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihr Name,
  • der Inhalt der Nachricht,
  • Ihre öffentliche IP-Adresse,
  • das Datum und die Uhrzeit der Seitennutzung,
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • die jeweils übertragene Datenmenge,
  • die Webseite, von der die Anforderung kommt,
  • Informationen über den Browser,
  • das Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
  • die Sprache und die Version der Browsersoftware.

Da zudem über das Kontaktformular diverse Informationen übermittelt werden können, werden Daten jeglicher Art verarbeitet.

Wir geben die verarbeiteten Daten nicht aktiv weiter. Zur Bereitstellung der notwendigen technischen Infrastruktur setzen wir Dienstleister ein, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit auf die obig aufgeführten Daten Zugriff nehmen können. Die Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und nur bei einer datenschutzrechtlichen Eignung mit den Wartungs- und Korrekturaufgaben betraut.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Des Weiteren erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art 6 I lit. f) DSGVO an der gesellschaftlichen Teilhabe durch Kommunikation.

Die Daten werden gelöscht, soweit sie zur Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind.

 

3.     Verbriefungstransaktion

Die Verbriefungstransaktionen bieten wir über die SCM Trust S.A. (17, Rue de Flaxweiler, 6776 Grevenmacher, Luxemburg, https://scm-trust.com/) an. Zweck der Datenverarbeitung ist die Beratung, Strukturierung sowie die daraus folgende Umsetzung von Verbriefungstransaktionen. Zur Realisierung der Verbriefung bündeln wir Finanzforderungen, schaffen handelbare Wertpapiere und übertragen diese an Investoren.

Neben der Datenverarbeitung aus dem Vertragsverhältnis unterliegt die „SCM Trust SA“ als gewerblicher Anbieter gesetzlicher Verpflichtungen :

  • Identitäts- und Altersprüfung gem. § 12 GwG
  • Betrugs- und Geldwäscheprävention gem. §§ 10-15 GwG
  • Einhaltung von Sanktions- und Embargobestimmungen gem. § 4, § 6, § 23 AWG Außenwirtschaftsgesetz
  • Meldung von Zahlungen gem. § 67 Abs. 4 AWV Außenwirtschaftsverordnung i.V.m. Anlage 6
  • Beantwortung von offiziellen Anfragen einer zuständigen staatlichen Stelle oder Justizbehörde gem. § 44 KWG, §§ 90, 93 AO, § 161 StPO, § 43 GwG
  • Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, § 90 AO, § 138 Abs. 2 AO

Dazu verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten:

  • Identitätsinformationen, z.B. Vor und Nachname, ggfs. Personalausweis- oder Reisepassnummer inkl. Kopie nach § 12 Geldwäschegesetz (GwG), Nationalität, Geburtsort und Geburtsdatum, Geschlecht, Lichtbild, IP-Adresse, PEP-Status.
  • Steuerinformationen, wie Steueridentifikationsnummer, Steuernummer, Steuerstatus.
  • Bank-, Finanz-, und Transaktionsdaten, z.B. Bankverbindung (IBAN), Geldüberweisungen auf Konto des Kunden, PayPal Informationen inklusive Transaktionshistorie.

Darüber hinaus sind wir gesetzlich gem. § 11 GwG verpflichtet im Rahmen der Geldwäscheprävention zur Identifizierung und Risikobewertung unserer Kunden Daten aus dem KYC (Know Your Customer) – Prozess zu erheben. Dazu verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Bundesanzeiger, Presse, Medien, Internet, Grundbücher) zulässigerweise ermittelt haben:

  • Bei natürlichen Personen Daten zur Identitätsprüfung, wie Name, Geburtsort und -datum, Adress- und Kontaktdaten, ggf. Daten zum gesetzlichen Vertreter bzw. Bevollmächtigte.
  • Bei juristischen Personen: Firmendaten, Vertretungsberechtigte Person, Wirtschaftlich Berechtigte, Steuerliche Informationen, Geschäftszweck und Tätigkeitsbeschreibung, Finanzielle Angaben.

Im Weiteren führen wir Bonitätsprüfungen durch den Dienstleister Creditreform durch. Die Rechtsgrundlage für die Bonitätsprüfung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m Art. 5 der Verbriefungsverordnung.

Die Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn wir dazu, nach den obigen aufgeführten Gesetzen, verpflichtet sind. Die Datenübermittlung im Rahmen der Verbriefungstransaktion könnte dann an die folgenden Empfänger erfolgen: 

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Zoll, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
  • andere Kredit- und Finanzinstitute und vergleichbare Einrichtungen denen die die „SCM Trust SA“ zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit den Kunden personenbezogene Daten übermittelt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 I lit. b) zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses sowie zur Erfüllung rechtlichen Verpflichtung (siehe oben) gem. Art 6 I lit. c) DSGVO.

Wir speichern Ihre Daten solange diese zur Vertragserfüllung notwendig ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies erfordern.

Datenempfänger: Verband der Vereine Creditreform e. V., Hammfelddamm 13, 41460 Neuss
https://www.creditreform.de/datenschutz

 

4.     Aministration einer Verbriefung

Zweck der Datenverarbeitung ausschließlich zur Durchführung und Verwaltung von Verbriefungstransaktionen. Im Weiteren erfolgt eine Beratung während des gesamten Verbriefungsprozesses. Dies umfasst insbesondere:

  • die Prüfung und Verwaltung der zugrunde liegenden Vermögenswerte,
  • die Kommunikation mit Investoren, Kreditnehmern und weiteren Parteien,
  • die Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen.

Dazu verarbeiten wir Ihre Daten auf dem mit uns geschlossenen Vertragsverhältnis und gesetzlicher Verpflichtung zur Realisierung von Verbriefungstransaktionen:

  • Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Adresse ggf. Dienstanschrift
  • Funktion im Unternehmen und Unternehmenszugehörigkeit
  • Beteiligungshöhe am Unternehmen
  • Stimmrechte
  • Angaben zu meldepflichtigen Transaktionen
  • steuerliche Informationen
  • Geschäftszweck und Tätigkeitsbeschreibung
  • Finanzielle Angaben, Bonitätsdaten.

Aufgrund vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen können die personenbezogenen Daten unter anderem an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:

  • Aufsichtsbehörden (z. B. Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde),
  • Banken und Finanzinstitute,
  • Zweckgesellschaften zur Abwicklung der Verbriefung,

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses. Ebenso verarbeiten wir die Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO  i.V.m. §§ 90, 93 AO, § 138 Abs. 2 AO, Art. 7, 14, 17 Verbriefungsverordnung (VerbrVO), § 44 KWG, § 114 – 117 WpHG.

Wir speichern Ihre Daten solange diese zur Vertragserfüllung notwendig ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies erfordern.

 

5.     Bewerbungsverfahren

Der Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung von Bewerbungsverfahren.

Im Rahmen von Bewerbungsverfahren werden von uns die in den Bewerbungsunterlagen bereitgestellten Daten verarbeitet. Hierzu gehören sowohl Stammdaten als auch berufliche Daten der Interessenten. Wenn es zu einer Anstellung kommt, werden die Daten in der Personalakte hinterlegt. Sie können sich per E-Mail bei uns bewerben.                                             

Intern werden die Bewerbungsunterlagen den jeweiligen Fachbereichen sowie den ggf. zuständigen Vertretungen (Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragte, etc.) bereitgestellt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Anbahnung oder Vereinbarung von Vertragsverhältnissen. Sofern es nicht zu einem Anstellungsverhältnis kommt, werden die Daten spätestens nach 6 Monaten vernichtet bzw. gelöscht.

 

6.     Cookies

Cookies sind Dateien, die bei der Nutzung der Webseite auf Ihrem Computer angelegt werden. Wir nutzen auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich sind und daher keiner Einwilligung bedürfen. Einwilligungsbedürftige Analyse- oder Marketingcookies werden nicht gesetzt.